Liebe Freunde!
Bisher wurden auf diesem Blog allerlei Wanderungen in
verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Längen beschrieben. Dazu gesellten sich
von Zeit zu Zeit „Sonderbeiträge“, die nicht direkt in Zusammenhang mit dem
Wandern standen, wie etwa Beiträge über lokales Brauchtum. Mit dem heutigen
Beitrag beginne ich einen weiteren Bereich hinzuzufügen, nämlich jenen, der interessante
Radtouren vorstellen soll. Radfahren und Wandern lassen sich denn auch
wunderbar miteinander vereinen – das eine kann nahtlos in das andere übergehen.
Ich hoffe damit sowohl informativ zu sein, als auch zur Unterhaltung von Euch,
meinen Lesern, beizutragen. Wie immer bin ich auch hier für Eure Rückmeldungen
dankbar (Mail: office.fme@gmail.com).
Mit besten Grüßen,
Euer Bergfuchs
Radtour von Feldkirch nach Schruns
Übersicht
Streckenlänge: 41 Kilometer
Höhenbewältigung: 240
m aufwärts
Dauer: ca. 2 – 2 ¼ Stunden
Die Route
Die heutige Radtour führt von der zentralsten Stadt Vorarlbergs,
Feldkirch mit ihrem wunderschönen Altstadtkern, nach Osten und Südosten durch
den Walgau und das Montafon, bis zu dessen Hauptort Schruns.


(Blick von Frastanz aus in Richtung Westen - Schweiz)
Wir beginnen unsere Tour beim „Rösslepark“ am östlichen
Ausgang der Stadt Feldkirch unterhalb der Schattenburg. Vom dortigen
Radwegweiser (grün) geht es zuerst auf dem Radweg entlang der Bundesstraße
durch die Illschlucht und die Felsenau in Richtung Frastanz. In Frastanz führt
der Weg zuerst auf dem breiten und gut markierten Radweg der Bundesstraße
entlang, überquert diese jedoch bald und führt dann durch beruhigte
Wohngebiete, vorbei an einer Gärtnerei in Richtung Illfluss. Dieser Fluss
begleitet uns die gesamte Strecke über bis zu unserem Ziele.

Nun folgen wir der Ill weiter, überqueren sie jedoch nie, durch
Auen und durch Wiesen und Felder, entlang der Eisenbahn und vorbei an schönen
Seen, die oft von Petrijüngern besucht werden, um ihrem Hobby zu frönen. Es
ergeben sich hier viele schöne Landschaftsbilder mit blauen Gewässern im Vorder-
und hohen Bergen im Hindergrund. In Nenzing kommen wir am neuen
Walgauschwimmbad vorbei, das gerade erst eröffnet wurde (Juli 2015).


(Bei der Tschalega-Au mit Blick Richtung Osten - Klostertal)
Je näher wir Bludenz kommen, desto näher rücken auch die
Berge unserer Fahrstrecke. Am Ende von Nenzing unterqueren wir die Eisenbahnlinie
und fahren dann durch lichten Wald und kommen am Werk der bekannten Firma
„Liebherr“ vorbei. Dann folgt das „unangenehmste“ Stück der Tour: die Fahrt
direkt entlang der Autobahn. Glücklicherweise dauert diese nur wenige Minuten
und wir gelangen an einen sehr schönen See am Ende der Tschalenga-Au. Nun d wir
uns bereits auf dem Gemeindegebiet von Nüziders, überqueren die Ill und die
Autobahn und fahren auf der anderen Flussseite stromaufwärts bis nach Bludenz.
Bludenz selbst sehen wir nicht, sondern umfahren die Stadt entlang der Ill (wer
möchte kann freilich einen Abstecher in die Alpenstadt machen). Weiter geht es
vorbei am Ortsteil Brunnenfeld, über die Brücke bei der Mündung der Alfenz in
die Ill und kurz darauf über die Brücke auf die andere Seite der Ill. Wir
kommen nun in die Gemeinde Lorüns.

(Venser Kapelle - Vandans)
Vorbei an sehr schönen Gärten gelangen wir nun zur engsten
Stelle des Tals. Nun kommt der einzige größere Anstieg unserer Tour. Im Wald
oberhalb der Ill steigt der Weg nun deutlich an, so dass ein ungeübter Fahrer
(sofern er kein E-Bike hat) schon etwas ins Schwitzen kommen kann. Die Fahrt
führt allerdings durch kühlen Wald, was gerade an heißen Sommertagen sehr
angenehm ist. Dort wo wir aus dem Wald herauskommen, befinden wir uns bereits
am Ortsrand von Vandans bei der Vens-Kapelle. Nun heißt es Acht geben. Direkt
gegenüber der Kapelle führt er Weg nach links dem Waldrand entlang in Richtung
Fluss. Der nun folgende Streckenabschnitt ist sehr schön. Es geht in leichtem
Auf und Ab munter dahin, durch Wald und lichte Stellen und bietet immer wieder Ausblicke
auf den Ort Vandans. Bald überqueren wir den Rellsbach, kommen am
Ausgleichsbecken „Rodund“ der Illwerke-VKW vorbei, folgen der Trasse der
Montafonerbahn und gelangen in kurzer Zeit nach Tschagguns. Noch einmal überqueren
wir die Ill und folgen dem Radweg entlang der, aus dem Silbertal kommenden,
Litz bis zum Ortskern von Schruns, wo unsere Radtour endet. (Die Rückreise kann
mit der Montafonerbahn angetreten werden, sofern eine Rückfahrt per Rad nicht erwünscht
ist.) 
(Blick Richtung Schruns mit Hochjoch)
Eine
schöne Tour auf zwei Rädern wünscht Euch der Bergfuchs.

Der Radweg ist auf der
gesamten Strecke von Feldkirch nach Schruns sehr gut beschildert und führt über
die weitesten Strecken hinweg nicht auf dicht befahrenen Straßen. An manchen
Stellen lässt sich die Überquerung solcher Straßen jedoch nicht verhindern,
auch führt der Weg auf einer Länge von etwa zwei Kilometern direkt an der
Autobahn entlang.
Im Juli 2015 ist vom Land
Vorarlberg eine neue Radkarte für das gesamte Land herausgegeben worden. Diese
Karte kann kostenlos bei den Verkehrsbüros der Gemeindeämter und bei den
Vmobil-Punkten erworben werden. Auch ist eine entsprechende App im Internet
verfügbar.