Übersicht
Schwierigkeit (1-5): 2 (etwas steiler im Bereich des Tobels der Subersach)
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten
Höhenunterschied: 270 Meter
Einkehrmöglichkeiten: Lingenau, Egg-Großdorf
Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Lingenau-Dorfplatz
Schwierigkeit (1-5): 2 (etwas steiler im Bereich des Tobels der Subersach)
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten
Höhenunterschied: 270 Meter
Einkehrmöglichkeiten: Lingenau, Egg-Großdorf
Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Lingenau-Dorfplatz
Die Route
Unsere Wanderung beginnt in der Ortsmitte von Lingenau bei der Kirche. Von dort gehen wir auf der Hauptstraße in Richtung Müselbach (L205) am Gemeindeamt vorbei, welches sich auf der linken Seite findet, bis zur barocken St. Anna Kapelle (erbaut 1722 unter anderem aus Kalktuff!), die sich etwa 500 Meter vom Ortskern entfernt befindet.
Nun gehen wir noch ein paar Meter weiter der Hauptstraße entlang, überqueren diese und folgen einem Weg, der nun halb links an zwei Häusern vorbei führt. Beim zweiten Haus findet sich ein Wegweiser, bei dem wir nach links abbiegen. Diesem Weg folgen wir nun über Wiesen abwärts, bis wir zu einem weiteren Wegweiser kommen, der auf den Quelltuff hinweist. Durch ein Drehkreuz betreten wir unterhalb der Geländekante über der Subersach den Naturlehrpfad Quelltuff. An beeindruckendem Gestein und Gerinne geht es über Stege und Treppen hinunter, um dann zu verschiedenen Aussichtspunkten zu führen. Über Treppen, die sich wunderbar in die Landschaft fügen kommen wir wieder nach oben und aus dem Lehrpfad hinaus. Bei einem Wegweiser, der nach Großdorf weist, folgen wir diesem hinunter ins Tal. Dort kommen wir zum „Drahtsteg“, einer Hängebrücke, die über die Subersach führt und nur einzeln betreten werden darf. Auf der anderen Seite geht es wieder nach oben, den Wegweisern folgend auf die Felder von Egg-Großdorf. Wir folgen dem Weg über die Wiesen, bis wir nach Großdorf kommen. Dort laden uns einige Gasthöfe zum gemütlichen Verweilen ein. Dann geht es weiter in Richtung Lingenau der Hauptstraße (L29) entlang bis eine wenig befahrende Gemeindestraße rechts abzweigt. Dieser folgen wir nun leicht aufwärts, bis wir zur Parzelle Stocker kommen. Von dort geht es wieder abwärts ins Tobel. Wir überqueren die Subersach über die 1833-1835 erbaute Negrelli-Brücke, die von Alois Negrelli (1799-1858), dem Planer des Suezkanals und vieler Flussregulierungen in Vorarlberg (unter anderen Ill und Rhein), konstruiert worden ist.
Die Brücke ist ein Architekturdenkmal und gehört zu den wenigen noch erhaltenen gedeckten Holzbrücken in Vorarlberg. Auf der Lingenauer Steite der Subersach folgen wir zunächst dem vor uns liegenden Weg aufwärts, biegen jedoch bald nach der ersten Kehre rechts scharf ab. Der Weg führ leicht aufwärts und endet auf einem unbewaldeten Wiesenhang, auf dem wir schnell neben einem Heustadel an Höhe gewinnen. Wir folgen dem Weg zurück nach Lingenau (wir kommen an einem Drehkreuz vorbei) bis wir das erste Haus sehen. Dieses ist das schön Haus Hehl 44. Dort beginnt die Dorfstraße, die uns zurück zur Kirche im Zentrum führt.
Lingenau und Quelltuff
Die Gemeinde Lingenau hat eine Gemeindefläche von 689 ha, hat knapp 1400 Einwohner und befindet sich auf 687 Metern Seehöhe. Der kleine Ort gilt als einer der sonnigsten im Land Vorarlberg und ist der an Sonnenstunden reichste im Bregenzerwald. Die Gemeinde wurde mehrmals Sieger beim Landesblumen- und Gartenwettbewerb und hat auch eine Bundesauszeichnung für die Ortsbildpflege und seine Umweltkultur erhalten.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählt neben der St. Anna Kapelle, der Negrellibrücke und dem Waldlehrpfad vor allem der über die Region hinaus Bekanntheit erlangte Naturlehrpfad „Quelltuff“. Dabei handelt es sich um einen geologisch und botanisch bemerkenswerten Abschnitt unterhalb der Geländekande, über die mehrere kleine Gewässer ihren Weg in die um einiges tiefer liegende Subersach finden. Der Abschnitt ist etwa 30 Meter breit und hat einen Höhenunterschied von etwa 40 Metern. Bei Quelltuff handelt es sich um Ablagerungen von Ausfallen von Kalk.
Das stark kalthaltige Wasser der Gegend tritt aus dem Gestein an die Oberfläche. Dabei wird beim Kontakt mit der Luft Kalksinter abgeschieden. Besondere Algen, Moose und Bakterien entziehen dem Wasser das Kohlendioxid, was zu verstärkten Ausfallen von Kalk führt. Die Quelltuffwände bei Lingenau sind das größte Vorkommen dieser Art in Europa nördlich der Alpen. Seit Ende der 90er Jahre sind sie als Naturdenkmal in Vorarlberg eingetragen.
Viel Vergnügen und Freude beim Wandern!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen